Breitwangentreppe und Holmtreppe – worin unterscheiden sie sich voneinander?
Für Zuhause kann man sich für verschiedenste Treppenarten entscheiden. Abhängig davon, ob das Interieur in modernem Stil ausgeführt oder, ob das Innere eher traditionell und herkömmlich eingerichtet wird, eignen sich dazu diverse Treppen. Sowohl die Breitwangen- als auch Holmtreppe bieten die Bequemlichkeit in der Nutzung an, sind solide und bewähren sich in jedem Haus.
Was ist Breitwangentreppe?
Jedes mehrstöckiges Haus braucht eine Treppe. Die Besitzer der Architektenhäuser entscheiden sich für eine moderne Lösung, die wichtigste Funktion der Treppe ist aber jemandem zu ermöglichen, mühelos von einem Stockwerk ins andere zu gelangen. Um die Stockwerke zu überwinden, braucht man eine sichere Treppe.
Die Breitwangentreppe verfügt über eine außergewöhnliche Konstruktion. Die Treppenwangen können in schmalen Lamellen, geländerhoch sein. Diese Treppenart wird gewöhnlich aus Holz, und zwar aus, z.B. massiver Eiche gefertigt. Die Oberfläche sollte geölt werden, um die Treppe bestmöglich zu schützen.
Es gibt ja auch Wangentreppen, die die Wangen aus Stahl besitzen. An den Wangen sind dann die Stufen und gewöhnlich Geländer aus Stahl befestigt, obwohl man sich ebenfalls für eine andere Ausführung entscheiden kann, und zwar, beispielsweise aus Glas. Es gibt eine Beliebigkeit und breite Auswahl an Formen und Materialien, was diverse Designs ermöglicht. Als Stufenbelag kann man auch Naturstein oder Fliesen verlegen, die zum Fußboden passen würden.
Welche anderen besonderen Merkmale besitzen die Breitwangentreppen?
Die Wangen sind eigentlich Geländer, die meist gefüllt sind. Falls die Wange aufgrund ihrer Höhe das Geländer bildet, spricht man von Treppen mit geländerhöhen Wangen. Die Wange wird als Brüstungselement ausgebildet. Der dezent aufgesetzte Handlauf unterstreicht noch die Aufwärtsorientierung.
Sie sind dienen als ein optischer Blickfang. Man bezeichnet sie als Designertreppen oder exklusive Sondertreppen. Die modernen Breitwangentreppe aus Holz ist sowohl minimalistisch als auch ausgefallen und passt perfekt zu einer Hauseinrichtung im skandinavischen Stil.
Was schaut die Holmtreppe aus?
Die Holmtreppen werden auch anders aufgesattelte Treppen genannt, weil die Stufen nicht wie bei Wangentreppen zwischen der Tragkonstruktion liegen, sondern liegen auf dieser auf. Die Tragkonstruktion, die sogenannten Holme werden aus Holz oder Metall ausgeführt und lassen sich unterschiedlich anordnen. Hier ist eine Materialkombination aus Stahl und Holz beliebt, wobei die Holme aus Stahlprofilen bestehen und mit Holzstufen belegt werden.
Die Holmtreppe schaut so aus, als ob sie nur aus Stufen bestehen würde. Die Mittelholm-Treppe braucht eine zusätzliche Befestigung mit Bolzen, damit eine optimale Statik, und demzufolge Sicherheit garantiert wird. Besonders die geschwungenen Treppenverläufe sind schwieriger zu realisieren.
An einem Mittelholm treten Torsionskräfte auf, wenn am äußersten Rand der Stufe eine Belastung durch eine Person eintritt, und das andere unbelastet ist. Alternativ zu Bolzen montiert man auskragende Stützarme, die vom Mittelholm unter das Ende der Stufen greifen. Man kann Einholm-, Zweiholm- und Mittelholm-Treppe unterscheiden.
Einholm-, Zweiholm- und Mittelholm-Treppe – was versteht man darunter?
Die Holme fungieren als die Treppenwangen, jedoch, wie es schon erwähnt wurde, rücken sie mittiger unter die Stufen. Die Holme sind Balken, worauf die Trittstufen aufliegen. Die Holmtreppe nennt man deshalb auch Balkentreppe, die eine Unterart der Wangentreppe ist.
Bei der Zweiholm-Treppe laufen die Stufen über zwei parallel zueinander ausgerichteten Holmen. Bei der Einholm-Treppe werden die Stufen auf einem Holm befestigt, und dieser befindet sich auf einer Seite der Stufe. Die andere ist dann gewöhnlich an der Wand angebracht. Mittelholm-Treppe hat den Holm in der Mitte befestigt.
Die Treppe wirkt aus diesem Grund zierlicher und feiner, weil man in der Seitenansicht die Abfolge der Stufen anstatt der Wange sieht. Der vornehme Gesamteindruck entsteht durch die Verbindung mit dem Geländer, das aus, z.B. Holz oder Glas ausgeführt wird.
Das Geländer macht im privaten Bereich ein unerlässliches Element aus, obwohl man darauf verzichten kann. Das Geländer ist jedoch in jeder Hinsicht nützlich und empfehlenswert, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wie pflegt man die Holztreppen?
Holztreppen müssen regelmäßig von Sand, Staub und Schmutz gereinigt werden. Dies wirkt auf die Treppenoberfläche wie Schleifpapier. Eine Trockenreinigung sollte so oft wie möglich unternommen werden. Außerdem ist entweder Lackierung oder Ölen empfehlenswert.
Holz ist weder pflegeleicht noch wartungsfrei, deshalb muss es ja auch entsprechend früh an eine entsprechende Pflege gedacht werden. Eine Lackierung hält lange, und eine regelmäßige Erneuerung ist dagegen nicht notwendig. Kratzer entstehen auf einer lackierten Treppe in der Lackschicht, nicht im Holz. Natürlich geöltes Holz kann dagegen atmen und verbessert dadurch das Raumklima.
Um den Lack oder die Lasur zu entfernen, schleift man oder abbeizt die Treppe. Wenn dieser aber sehr hart ist, hilft das Sandstrahlen. Abhängig davon, für welches Holz man sich entschieden hat, müssen die Treppe nach dem Abschleifen unter Umständen mit einer Grundierung vorbehalten werden. Der Lack sollte rutschfest sein.
Bei dem Ölen sollte das Holzöl tief eindringen. Dieses Verfahren hat noch diesen Vorteil, dass, obwohl es jährlich nachgeölt werden muss, doch immer wieder eine neue Glanz entsteht. Außerdem hängt die Farbgebung vom vorhandenen Holz ab, und diese kann sich durch Lackieren ändern.
Wodurch unterscheiden sich die Breitwangentreppe von der Holmtreppe?
Im Allgemeinen ersetzen bei der Holmtreppe die Holme die Treppenwangen, und darauf liegen die Trittstufen auf. Die Holme machen die Tragkonstruktion aus. Es gibt entweder Einholm-, Zweiholm- oder Mittelholm-Treppe.
Beide diesen Treppenarten können aus Holz oder Metall gefertigt werden, ebenfalls besteht die Möglichkeit, eine Zusammenstellung zu schaffen. Überdies kann man Glaselemente verwenden. Sie sind modern und dank den Wangen oder Holmen designstark, jedoch können auch klassisch entworfen werden. Die Wangentreppe ist eine der meistverkauften Treppenarten.